Bewertungsmethoden

Unbebautes Bauland
Vergleichswertmethode sofern genügend vergleichbare Transaktionsdaten vorhanden sind oder Lageklassemethode und Realwert zur Plausibilisierung.

Wohngebäude zur Selbstnutzung (EFH)
Ertragswertmethode und Realwert zur Plausibilisierung. In Ausnahmefällen wird die hedonische Methode (ökonometrisch nach Herrn Dr. Fierz) angewandt. Wenn Zusatzland vorhanden ist, verwenden wir die Lageklassemethode, um den Landwert zu ermitteln. Alle befristeten Werteinflüsse (Wohnrechte, Nutzniessungen etc.) werden mittels Barwertmethode erfasst. Die technische Entwertung berechnen wir nach Bauteilgruppen als Rückstellungssaldo oder wahlweise als Rückstellungsmanko.

Wohngebäude zur Selbstnutzung (STWE)
Ertragswertmethode und Realwert zur Plausibilisierung. Wenn genügend vergleichbare Objekte vorhanden sind, wählen wir die hedonische Methode (ökonometrisch nach Herrn Dr. Fierz). Alle befristeten Werteinflüsse (Wohnrechte, Nutzniessungen etc.) werden mittels Barwertmethode erfasst. Die technische Entwertung wird für die gemeinschaftlichen und auch für die im Sonderrecht stehenden Bauteile separat ermittelt.

Rendite Wohn- und Gewerbeliegenschaften
Ertragswertmethode und Realwert zur Plausibilisierung. Alle befristeten Werteinflüsse (zeitlich begrenzte Mehr- oder Mindereinnahmen, Potenzialerschliessungen etc.) werden mittels Barwertmethode erfasst. DCF-Methode je nach Bedürfnis des Auftraggebers möglich.

Industrieliegenschaften
Ertragswertmethode und Realwert zur Plausibilisierung. Alle befristeten Werteinflüsse (zeitlich begrenzte Mehr- oder Mindereinnahmen, Potenzialerschliessungen etc.) werden mittels Barwertmethode erfasst. DCF-Methode je nach Bedürfnis des Auftraggebers möglich
Möchten Sie mehr über die unterschiedlichen Bewertungsmethoden erfahren? Folgen Sie dazu den untenstehenden Links.